Der Katholikenrat im Bistum Dresden-Meissen lädt alle Christinnen und Christen in Sachsen und Ostthüringen ein, sich mit den Menschen in der Ukraine zu solidarisieren: „Sei es auf Anti-Kriegs-Demonstrationen, mit Friedensgebeten oder durch konkrete Hilfsaktionen – zeigen wir der Welt, dass
Absage der Herbstvollversammlung am 13. November
Aufgrund des rasanten Anstiegs der Corona-Neuinfektionen und den damit verbundenen Entwicklungen und Empfehlungen wurde die für Samstag, 13. November 2021 geplante Herbstvollversammlung des Katholikenrat im Bistum Dresden-Meißen in Chemnitz kurzfristig abgesagt. Der Vorstand berät in seiner nächsten digitalen Sitzung, wie die drängenden Themen, die für die Versammlung auf der Tagesordnung standen, zeitnah bearbeitet und umgesetzt werden können.
Katholikenrat empfiehlt Veranstaltungsreihe „Jüdisches Leben in Sachsen“

Der Vorstand des Katholikenrates im Bistum Dresden-Meißen empfiehlt die aktuelle Veranstaltungsreihe „Jüdisches Leben in Deutschland„, die die Katholische Akademie unseres Bistums im Rahmen des Festjahres „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ anbietet. „In Zeiten zunehmender antisemitischer Übergriffe in unserem Land
„Hängt die Grünen“: Katholikenrat begrüßt klare Worte des Bischofs gegen rechtsextreme Wahlplakate in Zwickau
Der Katholikenrat des Bistums Dresden-Meißen freut sich über die deutlichen und unmissverständlichen Worte von Bischof Heinrich Timmerevers, mit denen er sich gegen die „Hängt die Grünen“-Wahlplakat-Kampagne der rechtsextremen Splitterpartei „Der III. Weg“ in Zwickau gestellt hat. Als Kirchenvolksvertretung im Bistum
„Und warum gehen Sie zur Wahl?“ – Kampagne zur Bundestagswahl 2021

Zum ersten Mal rufen die Diözesan- und Katholikenräte der (Erz-)Bistümer Berlin, Dresden-Meißen, Erfurt, Görlitz und Magdeburg gemeinsam zur Teilnahme an einer Bundestagswahl auf. Im Rahmen einer Kampagne stellen sie 30 Christinnen und Christen mit ihren ganz persönlichen Beweggründen für die Stimmabgabe in den Mittelpunkt. Mit der Frage „Und warum gehen Sie zur Wahl?“ sollen möglichst viele Menschen angesprochen und zum Wählen motiviert werden.
Mit Herz und Verstand Kirche und Welt erneuern

ZWOCHAU. “Es gibt auch ein christliches sapere aude: die Aufforderung ‘Habe Mut, Dich Deines Verstandes zu bedienen’, gilt auch und gerade für Getaufte und Gefirmte!” An diesen Gedanken des früheren bayrischen Kultusministers und ZdK-Präsidenten Hans Maier erinnerte die bisherige und künftige Vorsitzende des Katholikenrates im Bistum Dresden-Meißen, Martina Breyer, in ihrem Bericht zur Lage von Kirche und Gesellschaft. Dieser stand am Beginn des zweiten Sitzungstages der katholischen Kirchenvolksvertretung, die ihr Frühjahrstreffen coronabedingt erst jetzt im Sommer durchführen konnte.
100 Jahre Bistum Dresden-Meißen – der Katholikenrats-Vorstand gratuliert!

In diesem Jahr feiert das Bistum Dresden-Meißen den 100. Jahrestag seiner Wiedererrichtung im Jahr 1921. Für uns im Katholikenrat ist der Bistumsgeburtstag Ansporn und Aufforderung zur aktiven Teilnahme als Christinnen und Christen in der Kirche und der Welt! Der Vorstand
Ökumenischer Kirchentag – Wir sind dabei!

20+4* = 100 gute Gründe für die Ökumene – das ist das Motto, mit dem wir uns in Sachsen und Ostthüringen auf den 3. Ökumenischen Kirchentag vom 13. bis zum 16. Mai 2021 in Frankfurt vorbereitet haben. Und auch wenn
Probleme in Missbrauchs-Aufarbeitung und Prävention: Katholikenrat wendet sich an Bistumsleitung
Der Vorstand des Katholikenrates im Bistum Dresden-Meißen ist von Entsetzen erfüllt über die Verbrechen des Heidenauer Pfarrers Jungnitsch, die durch Presseartikel offengelegt wurden, aber auch über den vollkommen unzureichenden Status Quo der Prävention von sexuellem Missbrauch in den Pfarreien unseres
Hoffnungsvoll durch die Krise

Statt darauf zu hoffen, dass wir nach Corona wieder dahin zurückkehren, wo wir vorher waren, sollten wir besser aus dieser Krise lernen – die Erfahrungen auswerten, einordnen und in die Zukunft mitnehmen”, davon ist Martina Breyer, die Vorsitzende des Katholikenrates im Bistum Dresden-Meißen, überzeugt. Ihr Jahresbericht auf der Herbstvollversammlung des Rates im Bildungsgut St. Benno in Schmochtitz war geprägt vom ungewöhnlichen Jahr 2020 – nahm zu Beginn des Jahres etwa der Synodale Weg, der Reformprozess in der katholischen Kirche, erstmals Fahrt auf, standen kirchliches und gesellschaftliches Leben ab Mitte März coronabedingt für Wochen und Monate still. “Ein herzliches Vergelt’s Gott gilt all denen, die sich trotzdem in der Corona-Zeit für ihre Mitmenschen eingesetzt haben”, so Breyer weiter.